Foto: M. GüntherFoto: M. Günther

Kirche am Weg, Gemeinde im Leben, Glaube im Herzen

Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Musik

Regler Singschar

Unsere Probenzeit ist montags 19.30 Uhr im Gemeindehaus. Interesse? Kommen Sie doch einfach zu ein, zwei Proben und versuchen Sie sich im Chor.


Im Jahre 1950 gründete Kantor Gerhard Häußler mit einer Schar jugendlicher Sänger die Regler-Singschar. Anliegen G. Häußlers war es, aus der Regler-Gemeinde eine singende Gemeinde zu machen. Die musikalisch-geistliche Verkündigung sowie die Pflege des a-capella Gesanges aller Stilepochen standen im Mittelpunkt.


Innerhalb weniger Jahre entwickelte sich unter seiner Leitung die Regler-Singschar zu einem leistungsfähigen Chor, dessen Ausstrahlung über die Grenzen Erfurts hinausgeht. Hauptschwerpunkt ist bis heute die regelmäßige, wöchentliche musikalische Ausgestaltung der Sonntagsgottesdienste in der Reglerkirche geblieben.


1986 musste KMD Gerhard Häußler krankheitsbedingt ausscheiden. Die Leitung der Kantorei übernahm 1987 sein Sohn Johannes Häußler. Er erweiterte das Chorrepertoire durch das Singen romantischer und chorsinfonischer Literatur. Letzteres geschieht vorrangig durch die Mitwirkung des Regler-Instrumentalkreises, ergänzt durch Instrumental- und Gesangssolisten.


Neben der Gestaltung von Kantatengottesdiensten und den in jedem Jahr feststehenden Chormusiken: Adventsmusik am 1.Advent, Epiphaniasmusik am 1.Sonntag nach dem Epiphaniasfest und die Passionsmusik am Karfreitag stehen weitere Konzerte wie z.B. zur „Nacht der Kirchen“ auf dem Programm der z. Z. ca. 50 Sängerinnen und Sänger.


Einmal in jedem Jahr wird ein Probenwochenende an wechselnden Orten durchgeführt. Diese dienen sowohl dem Einüben größerer Vorhaben als auch der Vertiefung unserer Chorgemeinschaft.


Das Repertoire der Singschar umfasst u.a. Werke von H. Schütz, J.S.Bach, F.Mendelssohn-Bartholdy, J.Rheinberger, A.Bruckner, M.Reger. Zu den besonderen Werken, die die Singschar bisher aufführen konnte, zählen: die Messe e-moll von Bruckner, die „Nelson-Messe“ von Haydn, die Missa in C von Mozart, die Johannespassion von J.S.Bach.


Die Regler-Singschar hält seit 25 Jahren partnerschaftliche Beziehungen zu einem Chor in Wageningen (Niederlande). Seit einiger Zeit besteht für besondere Anlässe eine Kooperation mit dem Chor der Erfurter Kaufmannsgemeinde.
 

 

Regler Posaunendienst

Unsere Probenzeit ist dienstags 19.30 Uhr im Gemeindehaus und wir freuen uns, wenn uns neue Bläser oder auch interessierte Anfänger verstärken.


Die Geschichte des Regler-Posaunendienstes (RPD) begann im Februar 1952 mit einer knappen Mehrheitsentscheidung des Gemeindekirchenrates unter Vorsitz des damaligen Pfarrers, Kirchenrat Martin Jentsch. Erst im dritten Wahlgang stimmte das Gremium zu, eine Gruppe von neun Bläsern in die Kantorei der Reglergemeinde aufzunehmen. Zuvor hatte es bereits in den Jahren von 1924 bis 1936 einen Posaunenchor in der Gemeinde gegeben.


Die Leitung des neuen Chores übernahm Walter Opitz, bis zum Kriegsende Solotrompeter an der Wiener Staatsoper. Für die Anfänger erwies sich Opitz mit seinem Können und seinen Pädagogischen Fähigkeiten als großer Glücksfall. Ihm gelang es, in kurzer Zeit ein stabiles Fundament für die weitere Entwicklung des Chores zu schaffen. Zur Seite stand ihm dabei von Anfang an Karl Oelze, der nach dem frühen Tod des Berufsmusikers im Jahre 1956 die alleinige Leitung des RPD übernahm. In enger Zusammenarbeit mit Kantor (später Kirchenmusikdirektor) Gerhard Häußler sorgte Oelze in den folgenden Jahren dafür, dass sich der Chor erfolgreich weiter entwickelte. Anfänger wurden ausgebildet, die Zahl der Einsätze innerhalb und außerhalb der Gemeinde nahm zu und auch das musikalische Leistungsniveau stieg stetig. Dokumentiert wurde dies durch Aufnahmen für Rundfunk und Fernsehen sowie Sonderaufgaben, mit denen der auf durchschnittlich 15 bis 20 Bläserinnen und Bläser gewachsene RPD bei Landesposaunenfesten wiederholt betraut wurde. Im Jahre 1980 wurde der Chor ausgewählt, im Rahmen der DDR-Bläsertage in Dresden das Werk des Komponisten Johannes H. E. Koch vorzustellen. Die damit verbundene enge Zusammenarbeit mit Professor Koch war für die Chormitglieder nicht nur in musikalischer Hinsicht ein besonderes Erlebnis. Sie war auch der Beginn einer bis heute bestehenden Freundschaft mit dem Herforder Bläserkreis St. Marien. Neben der besonderen Verbindung mit Professor Koch hat der RPD immer wieder von der Kooperation mit bedeutenden Kirchenmusikern profitiert. Persönlichkeiten wie die Kirchenmusikdirektoren Herbert Gadsch, Eike Reuter und Professor Jürgen Haug gaben wichtige Impulse und sorgten dafür, dass sich das Repertoire des Chores immer weiter vergrößerte.


Für beides steht auch Kantor Johannes Häußler, der im Jahre 1987 die musikalische Leitung des RPD übernahm und seither seine Begeisterung für die Bläserarbeit Woche für Woche auf die heute rund 30 Chormitglieder überträgt. In den vergangenen Jahren wurden jeweils über 60 Einsätze absolviert, die von der Begleitung zahlreicher Gottesdienste innerhalb und außerhalb der Gemeinde, den Diensten in der Adventszeit bis hin zur jährlichen „Festlichen Bläsermusik“ in der Reglerkirche reichen, die aus Anlass des Geburtstages Martin Luthers gemeinsam mit dem Evangelischen Posaunendienst Erfurt gestaltet wird. Beide Chöre demonstrieren im Rahmen dieser Feierstunde, dass das Repertoire von Bläserchören heute von Werken der Renaissance und des Frühbarock bis zu modernen Rhythmen zeitgenössischer Komponisten reichen kann.


Große Bedeutung hatte und hat für den RPD das Thema Ökumene. Bereits 1953 waren die Bläser des noch jungen Chores erstmals im Erfurter Dom zu Gast. Seit vielen Jahren wirkt der RPD an der Fronleichnamsfeier der katholischen Stadtgemeinden, der Prozession auf dem Hauptfriedhof zu Allerseelen sowie am Weihnachtslob im Erfurter Dom zu Heiligabend mit. Immer wieder wurde der Chor eingeladen, sich an der musikalischen Gestaltung wichtiger Feierlichkeiten des Bistums Erfurt zu beteiligen. Beispiele sind der Besuch des damaligen Erzbischofs von Krakau und späteren Papstes Karol Wojtyla in Erfurt zur Bistumswallfahrt im Jahre 1975, die Bischofsweihe von Weihbischof Dr. Reinhard Hauke im Jahre 2005, das Elisabethfest 2007 und die Messe von Papst Benedikt XVI. auf dem Erfurter Domplatz im September 2011. Im Dezember 2011 wurde Karl Oelze vom Bistum Erfurt für seine besonderen Verdienste um die ökumenische Zusammenarbeit mit der Elisabeth-Medaille des Bistums ausgezeichnet.


Karl Oelze hat sechs Jahrzehnte gemeinsam mit Walter Opitz sowie Gerhard und Johannes Häußler mit beispielhaftem Engagement, umsichtiger Führung und bei Bedarf auch mit klaren Entscheidungen die Richtung vorgegeben und die Entwicklung des Chores geprägt. Außergewöhnlich ist aber auch die Treue vieler Bläserinnen und Bläser zu ihrem Chor. Erwähnt seien hier stellvertretend, allesamt seit mehr als 40 Jahren aktiv, Eberhard Bachmann, Helga Lobers, Gisela Löbling, Wolfram Thiele und Dieter Vogt, der zudem zahlreiche junge Bläser an der Trompete ausbildete.


 „Im Geiste Jesu Christi miteinander verbunden, zur Ehre Gottes und zur Freude unserer Mitmenschen“ – dieses Leitmotiv des Evangelischen Posaunendienstes in Deutschland bleibt für die Mitglieder des Regler-Posaunendienstes auch in Zukunft Auftrag und Ansporn. Ein Artikel in der Fachzeitschrift „Der Kirchenmusiker“ schloss mit den Worten: “Die musikalische Förderung eines Bläserkreises ist jeder geduldigen und schöpferisch engagierten Bemühung wert.“ Auch diese Unterstützung hat der Regler-Posaunendienst seit mehr als sechs Jahrzehnten in vielfältiger Weise erfahren.

Regler Instrumentalkreis

Unsere Probenzeit ist donnerstags 19.30 Uhr im Gemeindehaus. Und wenn Sie ein Instrument spielen, können Sie das gerne mit uns gemeinsam tun.


Der Regler – Instrumentalkreis ist ein Kammerorchester, welches im Jahr 1983 durch die  Musikpädagogin und Berufsgeigerin Elisabeth Reinecken gegründet wurde.


Die Mitglieder setzten sich damals hauptsächlich aus den Reihen ihrer Schüler und Erfurter Cellisten zusammen.


Die Pflege der barocken Werke der Musikliteratur standen im Mittelpunkt dieses gegründeten Ensembles. Mehrfach im Jahr spielte der Instrumentalkreis zu Konzerten und Gottesdiensten in der Reglerkirche.


Durch den familienbedingten Wechsel Elisabeth Reineckens nach Hamburg 1992 übernahm Johannes Häußler, Kantor der Regler-Kirchgemeinde, die Leitung des Instrumentalkreises und hat sie bis heute inne.


Seit dieser Zeit  musizieren unter seinem Taktstock 13 Streicher und ein Flötist.


Das Repertoire des Instrumentalkreises umfasst Werke vom Barock bis zur Gegenwart, u.a. von Georg-Friedrich Händel, Arcangelo Corelli, Johann Sebastian Bach, Peter Tschaikowsky, Alexander Glasunow, Frank Martin, Benjamin Britten u.a. aber auch zeitgenössische Komponisten, wie Arvo Pärt (* 1935) und Harald Weiss (* 1949).


Das einmal im Jahr stattfindenden Konzert In der Reglerkirche gestaltet sich zu einem kirchenmusikalischen Höhepunkt sowohl für die Mitwirkenden als auch für das musikbegeisterte Publikum.


Auftritte in Kirchen außerhalb von Erfurt und das zu einer guten Tradition gewordene Musizieren in karitativen Einrichtungen zu Weihnachten gehören ebenfalls zu den alljährlichen erlebnisreichen Vorhaben.


Darüber hinaus umrahmt der Instrumentalkreis musikalisch die Aufführungen der Regler-Singschar anlässlich der Passions-, Advents- und Epiphaniasmusiken sowie der Kantatengottesdienste.


Jährlich findet seit Anbeginn des Bestehens eine Konzertfahrt statt. Höhepunkte der Fahrten waren 2011 eine Konzertfahrt nach Rumänien (Siebenbürgen) mit 5 Konzerten und die gemeinsamen Konzerte mit dem Kammerorchester Hamburg – Eimsbüttel -  zu welchem partnerschaftliche Verbindungen bestehen -   im Jahr 2013 in Hamburg und Erfurt. Ansonsten führen die Konzertfahrten in kleinere Städte und Orte Deutschlands.


Kontakt
Instrumentalkreis der Regler-Kirchgemeinde
Ansprechpartner: Kantor Rufus Brodersen
Telefon Gemeindebüro: (0361)  5629862

Flötenkreis

Unsere Probenzeit ist dienstags (14-tägig) 20:30 Uhr im Gemeindehaus. Wenn Sie sich beteiligen möchten, melden Sie sich doch einfach im Gemeindebüro.


Den Flötenkreis gibt es mittlerweile im zweiten Anlauf. Nachdem der erste Flötenkreis sich auflöste, gründete er sich 2005 neu.
Meist spielen wir für alle 4 typischen Stimmgruppen Sopran, Alt, Tenor und Bass.


Musikalisch bewegen wir uns meist in der typischen Barockmusik für Blockflötenensemble, stöbern aber auch in anderen Epochen. Ziel ist es, Stücke im Gottesdienst zur Aufführung zu bringen.


Zum eingespielten Repertoire zählen u.a. Werke von Legrenzi, Hassler, Purcell, Corelli, Pachelbel, Händel, Bach, Schein und Franck.


Neben dem gottesdienstlichen Musizieren flöten wir auch ab und an in Alten- und Pflegeheimen, besonders zur Adventszeit.

Gottesdienst & Mittagsgebet

Es findet jeden Sonntag um 09:30 Uhr ein Gottesdienst statt.

 

Kommen Sie von Montag bis Freitag um 12 Uhr zum Mittagsgebet.

Losungen

Losung für heute:

Ein Geduldiger ist besser als ein Starker und wer sich selbst beherrscht, besser als einer, der Städte einnimmt.
Sprüche 16,32

Selig sind, die Frieden stiften; denn sie werden Gottes Kinder heißen.
Matthäus 5,9

© Evangelische Brüder-Unität - Herrnhuter Brüdergemeine

Weitere Informationen finden Sie hier

Nächste Termine

Nächste Veranstaltungen:

26. 03. 2023 - 09:30 Uhr

 

29. 03. 2023 - 15:00 Uhr

 

30. 03. 2023 - 18:00 Uhr