Foto: M. Günther | zur StartseiteFoto: M. Günther | zur Startseite

Kirche am Weg, Gemeinde im Leben, Glaube im Herzen

Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Musik

Regler-Singschar

Die Chorproben finden montags, 19.30 bis 21.30 Uhr im Gemeindehaus statt.
Interessierte Sängerinnen und Sänger können gerne dazukommen.
Der Schwerpunkt des Chores liegt auf dem regelmäßigen Singen im Gottesdienst. Dazu gestaltet die Singschar die Adventsmusik am 1. Advent, Epiphaniasmusik am 1. Sonntag nach Epiphanias und Passionsmusik an Karfreitag. Ein Kantatengottesdienst und ein gemeinsames Probenwochenende runden das Jahresprogramm ab.
Die Leitung hat Kantor Rufus Brodersen inne.

 

Zur Geschichte:


1950 gründete Kantor Gerhard Häußler mit einer Schar jugendlicher Sänger die Regler-Singschar. Die regelmäßige musikalische Ausgestaltung der Sonntagsgottesdienste und Pflege des a-capella Gesangs standen im Mittelpunkt. 1987 übernahm Kantor Johannes Häußler die Chorleitung. Er erweiterte das Chorrepertoire durch das Singen romantischer und chorsinfonischer Literatur. Seit 2021 leitet Kantor Rufus Brodersen den Chor.

Regler-Posaunendienst

Der Posaunenchor probt dienstags, 19.30 Uhr in der Reglerkirche oder im Gemeindehaus.
Interessierte Bläserinnen und Bläser können gerne dazukommen. Für Anfänger, sogenannte Jungbläser, kann nach Absprache Gruppenunterricht angeboten werden.
Schwerpunkt des Posaunenchores sind Einsätze zu Gottesdiensten in der Reglerkirche und darüber hinaus zur Adventszeit und bei Freiluftgottesdiensten. Einmal im Jahr findet eine festliche Bläsermusik statt, die gemeinsam mit dem Evangelischen Posaunendienst gestaltet wird. Daneben prägt die ökumenische Zusammenarbeit mit dem katholischen Bistum Erfurt den Posauenchor.
Das Repertoire erstreckt sich dabei über Werke alter Meister bis zu zeitgenössischen Komponisten und Rhythmen.
Die Leitung hat Kantor Rufus Brodersen inne.

 

Zur Geschichte:

1952 wurde der Regler-Posaunendienst (RPD) neugegründet. Zuvor hatte es bereits in den Jahren von 1924 bis 1936 einen Posaunenchor in der Gemeinde gegeben. Die Leitung des neuen Chores hatte Walter Optiz und Karl Oelze, ab 1987 bis 2021 Kantor Johannes Häußler inne. Besondere Höhepunkte waren die Zusammenarbeit mit Johannes H. E. Koch und die Ausgestaltung der Messe beim Besuch von Papst Benedikt XVI. in Erfurt 2011.

Regler-Instrumentalkreis

Der Instrumentalkreis probt donnerstags, 19.30 Uhr im Reglergemeindehaus.
Interessierte Streicherinnen und Streicher können gerne dazukommen.
Schwerpunkt ist die Pflege der barocken Musikliteratur bis zeitgenössische Literatur für Streichorchester. Daneben gestaltet der Instrumentalkreis die Kantatengottesdienste und Musiken der Regler-Singschar. Jährlich findet ein Probenwochenende mit Konzerten statt. Die Leitung hat Kantor Rufus Brodersen inne.

Flötenkreis

Der Flötenkreis probt nach Absprache dienstags 17.00 Uhr im Reglergemeindehaus.
Der vierstimmige Flötenchor für Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassblockflöte pflegt insbesondere das typische barocke Repertoire für Blockflötenensemble. Neben gottesdienstlichen Einsätzen zählt das Musizieren außerhalb der Kirche in Alten- und Pflegeheimen zu den Aufgaben des Flötenkreises.
Bei Interesse kann über das Gemeindebüro Kontakt aufgenommen werden.

Orgel

Frischer Wind – Neuer Klang


Unter diesem Motto wollen wir uns als Gemeinde an das Großprojekt eines Orgelneubaus wagen. Nötig ist dies, da die vorhandene Orgel durch technischen Verschleiß und Materialmängeln bis hin zum Ausfall einzelner Teile der Orgel sich dem Zustand der Unspielbarkeit nähert. Ein bereits zur Verfügung stehendes Instrument der Orgelbaufirma Schuke, das bereits größtenteils gebaut ist, würde ideal in Größe und Klang zu den Bedürfnissen der Reglergemeinde und der Raumakustik der Reglerkirche passen.
Für dieses Ziel brauchen wir Ihre Unterstüzung. Helfen Sie mit, die Kirchenmusik in der Reglerkirche langfristig zu sichern und unterstützen sie das Projekt: praktisch mit Ihrem Engangement für den Orgelneubau und als Multiplikator für das Projekt; finanziell mit Ihrer Spende.

 

Interview zur neuen Orgel


Kantor Brodersen, was bedeutet Orgelmusik für Sie?


Orgelmusik ist vor allem vielseitig und vielschichtig. Zum einen ist Orgelmusik die beste Art den Gemeindegesang zu begleiten. Zum anderen bildet die Orgelliteratur einen Großteil der westlichen Musikgeschichte ab. Nicht umsonst wurde Orgelbau und Orgelmusik als immaterielles Weltkulturerbe von der UNESCO anerkannt. Orgelmusik ist ein wichtiger Teil meiner Arbeit, meines Verkündigungsdienstes und auch ganz persönlich meine Leidenschaft.


Wenn Sie jeden Sonntag die Orgel spielen hören, klingt die vorhandene Orgel doch noch gut! Warum also eine neue Orgel?


Die vorhandene Orgel bleibt leider weit hinter Ihren Möglichkeiten zurück. Und auch hinter den Möglichkeiten des Organisten. Über die letzten Jahre wurde der technische Zustand der Orgel immer schlechter, Reparaturen wurden nur notdürftig durchgeführt. Immer wieder kommt es zu Ausfällen einzelner Teile der Orgel und einige Register sind nicht mehr spielbar oder stark verstimmt.

 

Wären diese Probleme nicht reparierbar?

 

Nein, zumindest nicht wirtschaftlich. Eine grundlegende Sanierung würde stark in das Material eingreifen, welches aber dafür nicht gut geeignet ist. Auch ein solches Vorgehen würde auf einen Neubau großer Teile der Orgel hinauslaufen, mit einem unklaren Kostenrahmen und einem Ergebnis, das klanglich kaum Fortschritte bringen würde.

 

Was würde die neue, angebotene Orgel denn für Vorteile bringen?

 

Musikalisch bietet die angebotene Orgel der Firma Schuke ein reiches Klangerlebnis. Das große Schwellwerk eignet sich hervorragend für die Begleitung des Chores und bringt viele interessante Klangfarben und Kombinationsmöglichkeiten mit sich. Das kräftige Hauptwerk füllt den ganzen Kirchenraum aus und eignet sich für die Darstellung einer Vielzahl an Literatur und Epochen.

 

Nun ist diese Orgel bereits „größtenteils“ fertig gestellt, was bedeutet das?

 

Das Instrument wurde bereits 2014 für einen anderen Auftraggeber fertiggestellt als Instrument für eine Konzerthalle in Russland. Im Rahmen der schon damals in Kraft tretenden Sanktionen war der Auftraggeber zahlungsunfähig. Nachdem erst noch ein weiterer Standort in Fernost angedacht war, steht die Orgel nun wieder zur Verfügung. Bei all den Plänen hat das Instrument aber die Montagehalle von Schuke in Werder an der Havel nie verlassen. Das hat den Vorteil, dass das Instrument so ganz auf den Raum der Reglerkirche angepasst werden kann. Dazu gehört auch, dass der ursprünglich geplante Prospekt nicht zur Architektur unserer Kirche passt und so ein neuer hergestellt werden muss.

 

Von außen (siehe Flyer) sieht die Orgel nun deutlich anders aus als die vorhandene.

 

Der sogenannte Prospekt, also das, was wir von der Orgel sehen, ist zunächst nur ein Entwurf. Dieser nimmt die Asymmetrie des Raumes auf und setzt sich in der asymmetrischen Pfeifenanordnung fort. Während die Pfeifen bereits gebaut sind, muss die Holzkonstruktion neu gebaut werde, ebenso ein Spieltisch, den ich als freistehenden, beweglichen Spieltisch plane.

 

Was haben Sie denn musikalisch mit der Orgel vor?

 

Die Möglichkeiten sind vielseitig: Durch den gewonnenen Platz auf der Empore ist ein Musizieren mit Ensembles und Chören im direkten Kontakt möglich. Für die Reglermusiken, unserer Konzertreihe, wäre das Instrument ein großer Gewinn. Auch der Kontakt zur Gemeinde und dem Altarraum im Gottesdienst wird deutlich erleichtert. Die starke liturgische Tradition kann durch Literatur für Chor und Orgel bereichert werden, wie ich sie auch in meiner Zeit in England erlebt habe.

 

Inwiefern bietet sich diese Orgel eher an, als das vorhandene Instrument?

 

Das hat vor allem mit der Disposition, also der Auswahl der Register und Klangfarben, zu tun. Aber auch technische Hilfsmittel sind eingebaut, wie die Setzeranlage, die sekundenschnelle Wechsel der Register ermöglicht. Dadurch eignet es sich auch hervorragend als Instrument für den Orgelunterricht, beispielsweise im Rahmen der C-Ausbildung, die ich in Erfurt verantworte.

 

Als Kostenpunkt werden etwa 515.000€ angegeben, das ist eine Menge Geld!

 

Orgelbau ein Kunsthandwerk. So ist nicht nur jede der 1536 Pfeifen ein Unikat, sondern auch alle anderen Teile der Orgel Handarbeit – vom Blasebalg über den Prospekt bis zu den Windladen. Diese Arbeit und die Qualität des Materials haben ihren Preis. Und dabei haben wir den Vorteil, dass wir auf den Preis von 2014 zurückgreifen können. Alleine die gestiegene Material- und Energiepreise würden einen vergleichbaren Neubau dieser Größe mindestens doppelt so viel kosten lassen. Mit dem angebotenen Instrument steht eine sehr gute und dauerhafte Lösung für die Kirchenmusik in der Reglergemeinde und darüber hinaus zur Verfügung. Ein solches Angebot ist wirklich einmalig!

 

Vielen Dank für das Gespräch!

 

Gottesdienst & Mittagsgebet

Es findet jeden Sonntag um 09:30 Uhr ein Gottesdienst statt.

 

Kommen Sie von Montag bis Freitag um 12 Uhr zum Mittagsgebet.

Losungen

Losung für heute:

Wohl dem, der seine Hoffnung setzt auf den HERRN!
Psalm 40,5

Andreas findet seinen Bruder Simon und spricht zu ihm: Wir haben den Messias gefunden.
Johannes 1,41

© Evangelische Brüder-Unität - Herrnhuter Brüdergemeine

Weitere Informationen finden Sie hier

Nächste Termine

Nächste Veranstaltungen:

12. 09. 2024 - Uhr

 

19. 09. 2024 - Uhr

 

26. 09. 2024 - Uhr